ZUCKERLE-QUARTIER
Auf dem Gelände der ehemaligen Cannstatter Bettfedernfabrik entsteht auf einer Grundstücksfläche von rund 10.000 m² das ZUCKERLE-QUARTIER. Es liegt in Bad Cannstatt, das mit seinen 18 Stadtteilen einer der ältesten und bevölkerungsreichsten Wohnbezirke der Landeshauptstadt Stuttgart ist. Das Areal für das ZUCKERLE-QUARTIER befindet sich in der Schmidener-Vorstadt, in attraktiver Lage zwischen Weinbergen und Neckar.
Hier entstehen mit rund 9.500 m² Nutzfläche in viergeschossigen Mehrfamilienhäusern insgesamt 116 neue Wohnungen, zudem wohnbegleitende Gewerbeflächen mit rund 2.500 m² sowie eine Kita, für die rund 560 m² Nutzfläche vorgesehen sind. Autos finden Platz in der gemeinsamen Tiefgarage, die rund 144 Stellplätze umfassen wird.
Im Zuge dieser qualitätsvollen Brownfield-Entwicklung wird ehemals industriell genutzte Fläche umgewandelt zu neuem Wohnraum im ZUCKERLE-QUARTIER Stuttgart.
Redaktioneller Hinweis: Dieses Projekt wurde historisch ggf. durch frühere Unternehmen oder Projektteams begonnen, die mittlerweile als Teil der BUWOG auftreten. Daher wird zur Vollständigkeit dieses Projekt ebenfalls auf der Webseite der BUWOG aufgeführt.
Kaufen / For sale

Eckdaten

Adresse:
Hofener Str. / Zuckerleweg, 70374 Stuttgart
Preis:
Derzeit keine Wohnungen verfügbar
Fläche:
116 Wohnungen
Fertigstellung:
In der Entwicklung

Alle Wohnungen

3 von passenden Wohnungen werden angezeigt.

Lage

ZUCKERLE-QUARTIER

Hofener Str. / Zuckerleweg, 70374 Stuttgart

Mit über 600.000 Einwohnern zählt Stuttgart zu zehn größten Städten Deutschlands und wächst weiter. Rechts des Neckars, im Norden von Bad Cannstatt entsteht das ZUCKERLE-QUARTIER – als ein neues Stück Stuttgart.

• Der Hauptbahnhof Stuttgart ist mit dem ÖPNV in rund 25 Minuten erreichbar.
• Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomien sowie Sport- und Freizeitmöglichkeiten befinden sich in der Umgebung.
• Richtung Süden ist die beliebte Wilhelma fußläufig erreichbar, der einzige zoologisch-botanische Garten in Deutschland. Nördlich vom ZUCKERLE-QUARTIER führen Spazierwege zum Naturschutzgebiet rund um den Max-Eyth-See.