BAYERISCHER BAHNHOF
Im Rahmen der Entwicklung des Stadtraums Bayerischer Bahnhof Leipzig realisiert die BUWOG in Abstimmung mit den Zielen der Stadt Leipzig zur Schaffung von neuem Wohnraum in zwei Teilgebieten insgesamt rund 1.600 Wohnungen. Rund 30 Prozent der Mietwohnungen werden nach Fertigstellung den Kriterien des geförderten Wohnbaus unterliegen und für einkommensschwächere Menschen eine preisgebundene Miete von 6,50 Euro ermöglichen. Zudem entsteht eine Vielzahl von sozialen und nachhaltigen Qualitäten, u.a. ein Stadtteilpark längs der Bahntrasse als stadtklimatisch wertvoller und vielfältig nutzbarer Freiraum. Dabei finden sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes, als auch vielfältige Nutzungsanforderungen und ein quartiersverbindendes Fuß- und Fahrradwegenetz Berücksichtigung. Zudem entsteht eine Vielzahl von sozialen und nachhaltigen Qualitäten, u.a. ein Stadtteilpark: Entlang der längs den Stadtraum querenden Bahntrasse bleibt der stadtklimatisch wertvolle Freiraum erhalten und wird zu einem vielfältig nutzbaren Stadtteilpark umgestaltet. Dabei finden sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes, als auch vielfältige Nutzungsanforderungen und ein quartiersverbindendes Fuß- und Fahrradwegenetz Berücksichtigung.
Mieten / For rent

Eckdaten

Adresse:
Dösner Weg, 04103 Leipzig
Preis:
Derzeit keine Reservierungen möglich
Fläche:
Rund 1.600 Mietwohnungen
Fertigstellung:
Abschnittsweise voraussichtlich ab 2025

Alle Wohnungen

3 von passenden Wohnungen werden angezeigt.

Lage

Teilgebiete im Stadtraum Bayerischer Bahnhof Leipzig

Dösner Weg, 04103 Leipzig

Der Bayerische Bahnhof in Leipzig wurde in den Jahren 1841 bis 1844 erbaut. Nach seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde der Bahnbetrieb eingestellt und das Gebäude 1975 unter Denkmalschutz gestellt. Der heutige Stadtraum Bayerischer Bahnhof Leipzig erstreckt sich vom Portikus im Norden bis zur Richard-Lehmann-Straße im Süden auf einer Länge von fast 1,7 km und umfasst rund 36 Hektar. 2018 wurde der erste städtebauliche Vertrag zwischen dem Vorhabenträger und der Stadt Leipzig zur Entwicklung des Stadtraums Bayerischer Bahnhof Leipzig unterzeichnet, der die die Regeln für die Zusammenarbeit formuliert und die Ergebnisse der bisherigen Vereinbarungen – auf Basis des Wettbewerbsergebnisses aus dem Jahr 2011 – sicherte. 2019 wurden in zwei zusätzlichen Vereinbarung die konkreten Planungsziele, der weitere Ablauf des Entwicklungsprozesses sowie die Beteiligung und Mitwirkung der Öffentlichkeit konkretisiert. 5 Bürgerforen und eine Partizipationsseite begleiteten diesen Prozess. Im Mai 2023 begann die BUWOG mit den ersten Hochbauarbeiten am Dösner Weg. Der Bebauungsplan für das Quartier am Bayerischen Bahnhof wurde in der Ratsversammlung vom 20. September 2023 angenommen. Aktuell erfolgt die Entwicklung des Stadtraums abschnittsweise in 14 Teilgebieten (siehe Karte), darin inbegriffen der neue Stadtteilpark, der als ein grünes Band von Nord nach Süd alle Bereiche des Entwicklungsgebietes der Vorhabenträger verbindet.

In ihren beiden Teilgebieten schafft die BUWOG, abgestimmt mit den übergeordneten Planungszielen, neuen Wohnraum für Leipzig:

- Teilgebiet 4: WOHNEN AM DÖSNER WEG mit 220 Mietwohnungen
- Teilgebiete 5 und 6: STADTQUARTIER LÖSSNIGER STRASSE mit rund 1.200 Mietwohnungen
- Stadtteilpark, ca. 6 Hektar

Weiterführendes Informationsangebot der Stadt Leipzig: https://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/stadtentwicklung/projekte/stadtraum-bayerischer-bahnhof